CPU+Mainboard-FAQ >> 5. Schnittstellen auf den Mainboards


sponsored by   

 
 
 


0. Inhaltsangabe
1. Über diese FAQ
2. Mainboards
3. CPUs
4. CPU-Kühlung
5. Schnittstellen
6. IRQs
7. BIOS
8. RAM
9. Übertakten
10. Fehlersuche
11. Treiber
12. Montage
13. Links
14. Schlusswort

Anhang: 2 Grafikkarten im PC

5. Schnittstellen auf den Mainboards

Wozu ist ein Mainboard überhaupt da? Ein Mainboard hat verschiedene Aufgaben. Auf ihm wird die CPU installiert, Hauptspeicher zur Verfügung gestellt, aber vor allem erfüllt es einen Sinn: Es verbindet alle Komponenten und stellt die Grundlage für alle nötigen Erweiterungen dar. Auf dem Mainboard werden die verschiedensten Typen von Geräten angeschlossen, von der einfachen Maus bis zur Hightech SCSI-Festplatte. Für viele der Geräte brauchte man früher einzelne Controller, heutzutage regelt das Allermeiste der Chipsatz des Mainboards, welcher detaillierter im Kapitel 2 betrachtet wird. Deswegen geht es in diesem Kapitel um die vielen Schnittstellen, die auf den Mainboards zu finden sind.

Die anzuschließenden Geräte werden in der Regel über Stecker und Buchsen an die Mainboards angeschlossen. Bei den Steckern verwendet man häufig die englischen Begriffe für die 2 Arten von Steckern: 'Male' und 'Female'. Die Begriffe bedeuten 'männlich' bzw. 'weiblich'. Ein 'Male'-Anschluss hat demnach Pins und wird richtigerweise als 'Stecker' bezeichnet, ein 'Female'-Anschluss hat Aussparungen und wird kurz als 'Buchse' bezeichnet. Bei den Schnittstellen gibt es elektrisch gesehen 2 verschiedene Übertragungsmöglichkeiten für Daten: seriell und parallel. Bei der seriellen Übertragung werden die Bits (also die Einsen und Nullen) nacheinander übertragen. Bei paralleler Übetragung werden mehrere Bits gleichzeitig übertragen, wobei es keine grundsätzliche Regel gibt, wieviele Bits gleichzeitig übertragen werden. Gängig sind jedoch parallele Übertragungen mit 4, 8, 16, 32 und 64 Bit oder mehr gleichzeitig. Die Computerwelt redet davon, jeder will sie. Geht es um die "Bandbreite", bekommen viele User ob der ihnen vorgestellten Zahlen feuchte Augen. Nicht nur in diesem Kapitel wird man häufig mit den Zahlen um "Bandbreite", "maximale Übertragungsrate" etc. konfrontiert. Das bedeutet aber nicht, dass diese Zahlen in der Praxis auch Realität werden: die übertragenen Menge an Daten hängt eben sowohl von der Schnittstelle als auch von dem angeschlossenen Gerät ab, weshalb die Zahlen zu relativieren sind. Angegeben werden jeweils nicht reale MegaByte pro Sekunde, sondern die Bandbreite, die sich aus Takt multipliziert mit der Busbreite ergibt.

 5.1 Seriell (RS-232, IrDA)

 5.2 AT-Tastatur

 5.3 PS/2-Anschlüsse

 5.4 Parallelport / Centronics-Schnittstelle (LPT/SPP/EPP/ECP)

 5.5 ISA

 5.6 MCA

 5.7 EISA

 5.8 VLB

 5.9 PCI, 64Bit PCI, PCI-X, PCI-Express

 5.10 AGP

 5.11 AMR, CNR, ACR

 5.12 USB

 5.13 FireWire (i-Link/IEEE-1394)

 5.14 Floppy

 5.15 IDE (ATA, Serial-ATA)

 5.16 SCSI

 5.17 LAN / RJ45 (Ethernet)

 5.18 Bluetooth



Zurück Zurück zu Kapitel 4. CPU-Kühlung       Zurück zum Seitenanfang       Weiter zu Kapitel 6. IRQs Vor