CPU+Mainboard-FAQ >> 5. Schnittstellen auf den Mainboards
|
|||
![]() 0. Inhaltsangabe 1. Über diese FAQ 2. Mainboards 3. CPUs 4. CPU-Kühlung 5. Schnittstellen 6. IRQs 7. BIOS 8. RAM 9. Übertakten 10. Fehlersuche 11. Treiber 12. Montage 13. Links 14. Schlusswort Anhang: 2 Grafikkarten im PC |
5. Schnittstellen auf den MainboardsWozu ist ein Mainboard überhaupt da? Ein Mainboard hat verschiedene
Aufgaben. Auf ihm wird die CPU installiert, Hauptspeicher zur Verfügung
gestellt, aber vor allem erfüllt es einen Sinn: Es verbindet alle
Komponenten und stellt die Grundlage für alle nötigen Erweiterungen dar.
Auf dem Mainboard werden die verschiedensten Typen von Geräten
angeschlossen, von der einfachen Maus bis zur Hightech SCSI-Festplatte.
Für viele der Geräte brauchte man früher einzelne Controller, heutzutage
regelt das Allermeiste der Chipsatz des Mainboards, welcher detaillierter
im Kapitel 2 betrachtet wird. Deswegen geht es in diesem Kapitel um die
vielen Schnittstellen, die auf den Mainboards zu finden sind. Die anzuschließenden Geräte werden in der Regel über Stecker und
Buchsen an die Mainboards angeschlossen. Bei den Steckern verwendet man
häufig die englischen Begriffe für die 2 Arten von Steckern: 'Male' und
'Female'. Die Begriffe bedeuten 'männlich' bzw. 'weiblich'. Ein
'Male'-Anschluss hat demnach Pins und wird richtigerweise als 'Stecker'
bezeichnet, ein 'Female'-Anschluss hat Aussparungen und wird kurz als
'Buchse' bezeichnet. Bei den Schnittstellen gibt es elektrisch gesehen 2
verschiedene Übertragungsmöglichkeiten für Daten: seriell und parallel.
Bei der seriellen Übertragung werden die Bits (also die Einsen und Nullen)
nacheinander übertragen. Bei paralleler Übetragung werden mehrere Bits
gleichzeitig übertragen, wobei es keine grundsätzliche Regel gibt,
wieviele Bits gleichzeitig übertragen werden. Gängig sind jedoch parallele
Übertragungen mit 4, 8, 16, 32 und 64 Bit oder mehr gleichzeitig. Die
Computerwelt redet davon, jeder will sie. Geht es um die "Bandbreite",
bekommen viele User ob der ihnen vorgestellten Zahlen feuchte Augen. Nicht
nur in diesem Kapitel wird man häufig mit den Zahlen um "Bandbreite",
"maximale Übertragungsrate" etc. konfrontiert. Das bedeutet aber nicht,
dass diese Zahlen in der Praxis auch Realität werden: die übertragenen
Menge an Daten hängt eben sowohl von der Schnittstelle als auch von dem
angeschlossenen Gerät ab, weshalb die Zahlen zu relativieren sind.
Angegeben werden jeweils nicht reale MegaByte pro Sekunde, sondern die
Bandbreite, die sich aus Takt multipliziert mit der Busbreite ergibt. 5.1 Seriell (RS-232, IrDA)
5.2 AT-Tastatur
5.3 PS/2-Anschlüsse
5.4 Parallelport / Centronics-Schnittstelle (LPT/SPP/EPP/ECP)
5.5 ISA
5.6 MCA
5.7 EISA
5.8 VLB
5.9 PCI, 64Bit PCI, PCI-X, PCI-Express
5.10 AGP
5.11 AMR, CNR, ACR
5.12 USB
5.13 FireWire (i-Link/IEEE-1394)
5.14 Floppy
5.15 IDE (ATA, Serial-ATA)
5.16 SCSI
5.17 LAN / RJ45 (Ethernet)
5.18 Bluetooth
|
||
|